Menschen geben persönliche Einblicke, was ihnen der Glaube bedeutet und wie sie zu Gott gefunden haben.
Christian Schürmann ist Rechtsanwalt. Inwiefern in seiner Arbeit seine christlichen Werte eine Rolle spielen, erzählt er im Gespräch mit Wilfried Schulte.
Rosemarie Dingeldey hat trotz einer schweren Psychose den Mann fürs Leben gefunden und ihre Beziehung zum Glauben vertieft.
Pastor Veit Claesberg und seine Tochter Cim haben das Projekt "HelpMy" ins Leben gerufen. Sie sammeln Spenden und unterstützen die Ärmsten der Armen in den Slums von Myanmar.
Zu Gast bei Wilfried Schulte ist der Lobpreismusiker und Lehrer Christian Augustyn.
Evi Rodemann sieht sich selbst als eine "Cheerleaderin" Gottes. Was brachte sie dazu, das Buch "Scheitern erwünscht" zu schreiben? Im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt plaudert sie aus dem Nähkästchen.
Hermann Gühring erzählt von tiefgreifenden Erlebnissen im Rahmen seiner Arbeit für den Verein SRS.
Christine Golters Leben wird auf eine harte Probe gestellt: Sie übernimmt die Pflege der Schwiegereltern, die Tochter wandert aus, die Schwester stirbt an Krebs. Sie erleidet einen Zusammenbruch: Burnout. Der Glaube und eine Therapie gaben ihr die nötige Kraft, ihr Leben neu anzupacken.
Helga Blohm war eigentlich Rechtsanwaltsfachangestellte, doch hatte einen großen Traum in ihrem Leben, nämlich einen großen LKW zu fahren.
Der heutige Gast ist Lothar Kosse, gemeinsam mit Detlef Eigenbrodt unterhalten sie sich über die Musik und seinen Glauben an Gott.
Wilfried Schulte im Gespräch mit Jan Brechlin: Der gelernte Schreiner ist nach seinem Theologiestudium als Evangelist unterwegs für Gott.
Uwe Heimowski war suchtkrank. Als er sich das Leben nehmen wollte, trat Jesus in sein Leben und veränderte ihn. Gemeinsam mit Detlef Eigenbrodt spricht er über sein bewegtes Leben.
Bibel TV feierte 2022 seinen 20. Geburtstag. Wilfried Schulte war von Anfang an als Produktionspartner mit dabei. Ein Gespräch mit Jörg Würz aus dem Jahr 2022.
In ihrer Arbeit als Evangelistin möchte Elena Schulte bei Frauen das Bewusstsein dafür wecken, dass auch sie ein relevanter Teil der Geschichte Gottes mit dieser Welt sind.
Pastor Jürgen Schulz spricht mit Detlef Eigenbrodt darüber, wie wichtig es ist, Sinn und Halt zu haben losgelöst von den Umständen des Lebens.
Jürgen Werth ist vielen bekannt als ehemaliger Direktor von ERF Medien. Im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt berichtet er aus seinem Glaubensleben und warum er heute als Journalist sagt, dass man zugeben sollte, dass man manchmal leere Hände hat und nicht auf alle Fragen eine Antwort.
Steve Volke ist Direktor von Compassion in Deutschland. Der Name dieses Hilfswerks bedeutet "Mitgefühl". Im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Zu Gast bei Wilfried Schulte ist der Verleger, Evangelist und Autor Hartmut Jaeger. Gemeinsam sprechen sie über die Bibel und seine Erfahrungen als Evangelist.
Dirk Hellmann entschied sich auszusteigen und reiste nach Indien, wo er nach einem Unfall sein ganzes Leben veränderte. Im Gespräch mit Wilfried Schulte sprechen sie über sein Buch und die einschneidenden Erlebnisse seines Lebens.
Nach der Wende baute Ulrike Köhler ein altes Zisterzienserkloster wieder auf. Im Gespräch mit Wilfried Schulte erzählt sie aus ihrem Leben und dem Klosteralltag.
Fünf Jahrzehnte "Sportler ruft Sportler" ist eine faszinierende Geschichte darüber, wie durch einen Menschen, in kleinen Schritten, eine große Missionsarbeit entstanden ist.
Zwei Brüder haben einen Traum: Nachhaltige und faire Smartphones herstellen. Und das in Deutschland.
Steffie Samuels ist Ergotherapeutin, verheiratet, Mutter von vier Kindern und hat nach einer Brustkrebsdiagnose die Dankbarkeit neu und vertieft entdeckt.
Matthias Menzel ist studierter Kirchenmusiker und war früher Sales- und Marketing-Direktor bei einem Hamburger Medienanbieter. Nach einem Burnout orientierte er sich neu und produzierte mehrere CDs mit eigenen Liedern.
Manuel Braas hat einen todkranken Körper und Vertrauen in Gott. Er erzählt, wie sich dieses im Laufe seines Lebens verändert hat. - Manuel Braas verstarb im November 2020 im Alter von 40 Jahren.
Im Interview spricht der Journalist, Theologe und Buchautor Andreas Malessa über Vergeben, Vergessen, Versöhnung und die größte Herausforderung in seinem Leben.