Magazin über die Arbeit der Steyler Missionare
Die Dokumentarreihe „grenzenlos“ berichtet über den Steyler Missionsorden, seine Arbeit und seine vielfältigen Einrichtungen. Die inspirierenden Beiträge des Magazins machen Hoffnung und Mut. Sie erzählen Geschichten von Menschen, die sich weltweit für eine bessere Zukunft engagieren.
Aktuelle Fragen zu Kirche und Lebensgestaltung
Das Spektrum der Arbeit der Steyler Missionare als katholischem, weltweit aktiven Orden reicht von aktuellen Fragen zu Kirche, Ordensgemeinschaften und Mission bis hin zu Glaubensthemen und Lebensgestaltung. Entsprechend vielfältig sind die Inhalte des „grenzenlos“-Magazins: Andere Kulturen, Traditionen und Bräuche, das alles erleben die Steyler Missionare auf ihren Reisen.
Verkündigung im Medienzeitalter
Mit seinem Magazin hat sich der Steyler Missionsorden zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur „Medien-Verkündigung“, also der Verbreitung des Evangeliums mit den Mitteln der Gegenwart, zu leisten. Die Missionare zeigen ihre Erfahrungen und Erlebnisse rund um den Globus und bringen so Einblicke in andere Lebenswelten über das Fernsehen zu den Zuschauern nach Hause.
Steyl Medien
Produziert wird das Ordensmagazin seit 2005 von steyl medien, einem gemeinnützigen eingetragenen Verein der Steyler Missionare (SVD). Im Fokus der Arbeit steht die Produktion verschiedener Medien für Bildung, Unterricht, Katechese und Gemeindearbeit.
Die Steyler Missionare - eine katholische Ordensgemeinschaft
Die Steyler Missionare sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche. Die Missionare haben es sich zur Aufgabe gemacht, beim Aufbau christlicher Gemeinden zu helfen, in respektvollem Umgang mit anderen Kulturen.
Die Gemeinschaft wurde 1875 in den Niederlanden gegründet. Das Missionshaus St. Michael im niederländischen Steyl ist das Mutterhaus des Ordens und wird heute durch eine internationale Gemeinschaft aus Brüdern und Patres betreut. Neben den Steyler Missionaren haben auch die Steyler Missionsschwestern und Klausurschwestern ihre Mutterhäuser in Steyl. In Deutschland gibt es ebenfalls acht Niederlassungen, von der Gemeinschaft in München bis zur Kommunität „Sankt Ansgar“ in Hamburg.